
Das Tagebuch des Verfuehrers
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Das Tagebuch des Verführers“ ist ein Teil des philosophischen Werkes „Entweder – Oder“ von Søren Kierkegaard, das 1843 veröffentlicht wurde. In diesem Abschnitt wird die fiktive Geschichte von Johannes erzählt, einem charismatischen und manipulativen Verführer, der die junge Frau Cordelia umwirbt. Das Tagebuch gibt Einblick in Johannes' Gedanken und Strategien, während er Cordelia geschickt verführt und emotional manipuliert. Johannes sieht die Verführung als eine Kunstform und dokumentiert akribisch seine Pläne und Reflexionen über die Natur der Liebe und Verführung. Er betrachtet seine Beziehung zu Cordelia mehr als ein ästhetisches Projekt denn als echte emotionale Verbindung. Das Tagebuch endet abrupt, nachdem Johannes sein Ziel erreicht hat: Cordelias Liebe zu gewinnen, nur um sie dann fallen zu lassen. Kierkegaard nutzt diese Erzählung, um tiefere philosophische Fragen über Ethik, Ästhetik und die Natur menschlicher Beziehungen zu erforschen. Das Werk stellt einen kritischen Blick auf oberflächliche Lebensweisen dar und kontrastiert diese mit ethischen Lebensansätzen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- Leinen
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1988
- Heliopolis
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Leinen
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Verbrecher
- Gebunden
- 104 Seiten
- Erschienen 2021
- Vitalis
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2022
- Gütersloher Verlagshaus
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2019
- agenda Münster
- Kartoniert
- 363 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Propyläen Verlag,