
Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die neurobiologischen Grundlagen unserer Würde" von Gerald Hüther ist ein Buch, das sich mit der Frage beschäftigt, wie unsere Würde aus neurobiologischer Sicht verstanden werden kann. Hüther, ein renommierter Neurobiologe, erklärt die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirnfunktionen und menschlichem Verhalten und wie diese unser Selbstverständnis und unsere Würde beeinflussen. Das Buch untersucht die Bedeutung von Würde als grundlegendes menschliches Bedürfnis und wie sie durch soziale Interaktionen und persönliche Erfahrungen geformt wird. Hüther argumentiert, dass das Gefühl der eigenen Würde eng mit der Fähigkeit zur Selbstregulation und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes verbunden ist. Er betont die Rolle von Empathie, sozialer Unterstützung und einem förderlichen Umfeld für die Entfaltung des individuellen Potenzials. Hüther liefert praktische Ansätze zur Förderung der eigenen Würde sowie der anderer Menschen im Alltag. Dabei hebt er hervor, dass ein besseres Verständnis der neurobiologischen Prozesse helfen kann, respektvolle und wertschätzende Beziehungen zu gestalten. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die an den Schnittstellen von Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie interessiert sind und nach Wegen suchen, um ein erfülltes Leben in Würde zu führen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1024 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 568 Seiten
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 702 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Springer
- Hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer-Verlag Berlin and ...
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- Thieme
- hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2003
- Wiley
- hardcover
- 682 Seiten
- Erschienen 1977
- Elsevier Science Ltd
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 307 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer