Im Spannungsfeld zwischen informationeller Selbstbestimmung und öffentlicher Sicherheit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Sicherheitsbehörden greifen auf die Daten von Bürgern zurück, wenn sie eine konkrete Gefahr vermuten. Doch wo liegen die juristischen Grenzen eines solchen Vorgehens?Julian Müller zeigt, in welcher Weise die Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchungen gegenwärtig zur deutschen Sicherheit beitragen. Er untersucht, inwiefern diese Maßnahmen mit dem geltenden deutschen Recht vereinbar sind, besonders mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung.Mit seiner Publikation liefert Müller eine rechtliche Einschätzung zu einem hochaktuellen Thema: Das ideale Nachschlagewerk für alle, die sowohl nach theoretischen Grundlagen als auch praktischen Handlungsempfehlungen suchen.Aus dem Inhalt:- Bundesdatenschutzgesetz;- Öffentliche Sicherheit;- Quellen-Telekommunikationsüberwachung;- Online-Durchsuchung;- Datenschutz;- Grundgesetz von Müller, Julian
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- paperback
- 294 Seiten
- Erschienen 2000
- Basic Books
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 291 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos Verlagsges.MBH + Co
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2015
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 265 Seiten
- Erschienen 2017
- transcript
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2022
- Christoph Merian Verlag
- perfect -
- Erschienen 2021
- Liberales Institut, Zürich
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2005
- O'Reilly
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Saur
- Klappenbroschur
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- Ariston