
Zwischen Amok und Alzheimer: Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch "Zwischen Amok und Alzheimer: Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus" untersucht der Sozialpsychologe Götz Eisenberg die Auswirkungen des modernen Kapitalismus auf die individuelle und kollektive Psyche. Eisenberg argumentiert, dass das kapitalistische System zu einer Vielzahl von psychischen Problemen führt, darunter Depressionen, Selbstmordgedanken und sogar Gewalttaten wie Amokläufe. Darüber hinaus kritisiert er den zunehmenden Druck auf ältere Menschen, produktiv zu bleiben, was zu einem Anstieg von Alzheimer-Erkrankungen führen könnte. Eisenberg fordert eine tiefgreifende Analyse und Veränderung unserer sozioökonomischen Strukturen, um diese negativen Auswirkungen zu bekämpfen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Götz Eisenberg, geboren 1951 in Arolsen, Hessen. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und psychosomatischen Medizin an der Universität Gießen. Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte der sozialen Bewegungen. Ausbildung zum Familientherapeuten. Seit 1993 Gefängnispsychologe an der JVA Butzbach. Organisiert dort Kulturprojekte, Theateraufführungen und Lesungen. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen seit den frühen 1970er Jahren in der Tradition der Kritischen Theorie, u. a. zu Amok, Hass und Gewalt.
- Gebunden
- 727 Seiten
- Erschienen 2018
- Campus Verlag
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2017
- Mezopotamien Verlag
- Hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2023
- Chronos
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Hardcover
- 256 Seiten
- Westend