![Johann Schaeuble (1904 - 1968) - Dozent für Erb- und Rassenbiologie an der Universität Freiburg 1937 - 1945](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/c2/c7/53/1610534373_849160760246_600x600.jpg)
Johann Schaeuble (1904 - 1968) - Dozent für Erb- und Rassenbiologie an der Universität Freiburg 1937 - 1945
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Diese Studie von Matthias Maier beschäftigt sich mit dem Anthropologen und Rassenforscher Johann Schaeuble, von 1937 bis 1945 Dozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Den Anstoß dazu gab ein Bericht des Zeitzeugen Werner Kohler. Er und sein Zwillingsbruder Helmut waren im Sommer 1943 mehrfach zwangsweise in das Anatomische Institut der Universität Freiburg verbracht worden, wo sie in der von Johann Schaeuble geleiteten rassenbiologischen Abteilung stundenlange Untersuchungen über sich ergehen lassen mussten. In dieser Zeit erkrankten die Zwillinge an Diphtherie, an deren Folgen Helmut Kohler starb. Zahlreiche Indizien sprechen für einen kausalen Zusammenhang zwischen der Diphtherieerkrankung der Zwillinge und den Zwangsaufenthalten im Anatomischen Institut. Die Recherchen zu diesem Fall konzentrierten sich bald auf Johann Schaeuble, dessen Rolle in der NS-Zeit bislang noch nicht hinreichend erforscht wurde. Teile der historiografischen Literatur folgen seiner Selbstdarstellung vor den Entnazifizierungsgremien als harmloser, unpolitischer Wissenschaftler. Diese Untersuchung zeigt auf, dass Schaeubles Handeln während der NS-Diktatur wesentlich kritischer betrachtet werden muss. Eine grundsätzliche Übereinstimmung mit wesentlichen Punkten der herrschenden Rassenlehre und mit den rassenhygienischen Zielen der Nationalsozialisten zeigt sich sowohl in seiner wissenschaftlichen Arbeit als auch bei seinen außeruniversitären Aktivitäten. Vor allem Schaeubles Tätigkeit als Rassengutachter fördert seine aktive und praktische Verstrickung in die rassistischen Verbrechen der Nazis zu Tage. von Maier, Matthias
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Maier, Jahrgang 1960, lebt in Gundelfingen, Lehrer für Deutsch und Geschichte, derzeit abgeordnet an das Regierungspräsidium Freiburg, hat zur Geschichte des Beruflichen Schulzentrums Waldkirch sowie zur Geschichte Waldkirchs im Nationalsozialismus publiziert. Er ist Autor mehrerer Beiträge in dem 2019 erschienenen Sammelband "Hier war doch nichts! - Waldkirch im Nationalsozialismus".
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Ellert & Richter
- paperback
- 539 Seiten
- Erschienen 2008
- Wallstein Verlag
- paperback -
- Erschienen 2004
- Berlin, Philo
- Gebunden
- 189 Seiten
- Erschienen 2016
- Brill Deutschland GmbH
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- Georg Olms Verlag
- Kartoniert
- 449 Seiten
- Erschienen 2009
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 455 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht