
Theoretische und praktische Implikationen eines pädagogischen Konzeptes von Evaluation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Angesichts der aktuellen, ernüchternden Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit schulischer Evaluation legt die Studie einen pädagogisch akzentuierten Evaluationsansatz vor. Dieser zielt darauf ab, das Dilemma von Evaluation zwischen Rechenschaftslegung und nachhaltiger Qualitätsoptimierung im Bildungsbereich produktiv zu lösen. Die pädagogisch verstandene Evaluation geht einher mit der Leitidee des verantwortlichen Urteilens und Handelns. Im Mittelpunkt dieses hier vorgestellten Konzeptes stehen daher die für die Qualität von Schule und Unterricht verantwortlichen lernenden Subjekte. Anhand eines innovativen Pilotprojektes zum Lernen mit neuen Medien wird theoretisch und praktisch gezeigt wie ¿ der Struktur der Urteilsbildung folgend ¿ eine schrittweise Verbesserung des Urteilsvermögens und des Qualitätsbewusstseins der beteiligten Akteure erfolgen kann. Im Rahmen der über drei Jahre angelegten Untersuchung entsteht auf dieser Basis ein praxistaugliches Instrument des erfolgreichen Online-Lernens und Online-Lehrens. Es werden vor allem die Dimensionen ¿Metakognition¿ und ¿selbstständiges Lernen¿ beim Einsatz neuer Medien in Schule und Unterricht in den Blick genommen und eine Online-Lehr- und Lerntypologie entwickelt. von Sührig, Corinna
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 524 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 367 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2010
- UTB
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2019
- Budrich