
Wie Deutschland zur Heimat wurde: 60 Jahre Deutsch-Türkisches Anwerbeabkommen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wie Deutschland zur Heimat wurde: 60 Jahre Deutsch-Türkisches Anwerbeabkommen" von Ariel Hauptmeier beleuchtet die Geschichte und Auswirkungen des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei, das 1961 ins Leben gerufen wurde. Das Buch untersucht die sozioökonomischen und kulturellen Veränderungen, die durch den Zustrom türkischer Arbeitskräfte nach Deutschland ausgelöst wurden. Hauptmeier beschreibt sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge der Integration dieser Einwanderer in die deutsche Gesellschaft. Durch persönliche Geschichten und historische Analysen wird aufgezeigt, wie ausländische Arbeiter zu einem festen Bestandteil Deutschlands wurden und wie sich ihre Identität im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat. Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über sechs Jahrzehnte deutsch-türkischer Beziehungen und deren Einfluss auf beide Länder.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 538 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 477 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein
- paperback
- 384 Seiten
- Deutsches Historisches Museum
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- turtleback
- 139 Seiten
- Schroll
- paperback
- 286 Seiten
- Heymanns
- jp_oversized_book
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Gesellschaft für c...
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2008
- Piper