
Monument für die Verlassenen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Monument für die Verlassenen" von Marius Hulpe ist ein bewegender Roman, der sich mit den Themen Identität, Heimat und Migration auseinandersetzt. Das Buch erzählt die Geschichte von drei Hauptfiguren - einem jungen Mann namens Adam aus dem Kosovo, einer alleinerziehenden Mutter namens Sonja aus Deutschland und einem Kriegsfotografen namens Richard aus England. Alle drei sind auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt und müssen dabei ihre Vergangenheit, ihre Ängste und ihre Hoffnungen konfrontieren. Ihre Wege kreuzen sich in Berlin, wo sie versuchen, einen Neuanfang zu wagen. "Monument für die Verlassenen" ist eine tiefgründige Erzählung über das Menschsein in einer globalisierten Welt, voller Empathie und poetischer Sprache.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marius Hulpe, geboren 1982 in Soest, studierte Literarisches Schreiben, Kultur- und Theaterwissenschaften in Hildesheim, Berlin, Leipzig und Zürich. Für sein Lyrikdebüt Wiederbelebung der Lämmer (Ammann, 2008) wurde er u.a. mit dem Literaturförderpreis des Landes NRW und dem LCB-Stipendium des Berliner Senats ausgezeichnet.Es folgten die Bände Einmal werden wir und Süße elektrische Nacht sowie der EssayDer Polenkomplex (Hanser, 2016). 2019 erschien sein erster Roman Wilde grüne Stadt bei Dumont. Er arbeitete als Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim sowie als Wissenschaftslektor an der Jagiellonen Universität Krakau. 2020 war erWriter in Residence der Fondation Jan Michalski, 2021 Hausacher Stadtschreiber und zuletzt INITIAL-Stipendiat der Akademie der Künste zu Berlin, wo er nach Auslandsaufenthalten seit einigen Jahren wieder lebt.
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- -
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- ars vobiscum
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- Leinen
- 170 Seiten
- Erschienen 2020
- Kampa Verlag
- pocket_book
- 464 Seiten
- Erschienen 1992
- Rowohlt Taschenbuch