Zum ewigen Frieden: Was ist Aufklärung? - Idee zu einer allgemeinen Geschichte
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Zum ewigen Frieden“ und „Was ist Aufklärung?“ sind zwei bedeutende Essays von Immanuel Kant, die sich mit politischen und philosophischen Fragen auseinandersetzen. In „Zum ewigen Frieden“ entwirft Kant eine Vision für einen dauerhaften Frieden zwischen den Nationen. Er schlägt eine Reihe von Prinzipien vor, darunter die Abschaffung stehender Heere, das Verbot geheimer Friedensverträge und die Förderung republikanischer Staatsformen. Kant argumentiert, dass ein Zusammenschluss von Staaten in einer föderalen Struktur dazu beitragen könnte, Kriege zu verhindern und den Frieden zu sichern. „Was ist Aufklärung?“ ist ein kürzerer Essay, in dem Kant die Frage nach der Natur der Aufklärung untersucht. Er definiert Aufklärung als den Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit und ruft dazu auf, Mut zur Nutzung des eigenen Verstandes zu haben. Für Kant bedeutet dies, dass Individuen ihre Fähigkeit zur Vernunft ohne Anleitung durch andere nutzen sollen. Die „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ ergänzt diese Schriften durch Kants Betrachtung der Geschichte als einen fortschreitenden Prozess hin zu mehr Vernunft und Freiheit. Hier skizziert er seine Vorstellung einer teleologischen Entwicklung der Menschheit. Diese Werke zusammen bieten einen tiefen Einblick in Kants Denken über Politik, Geschichte und Philosophie und reflektieren seinen Glauben an Fortschritt durch Vernunft und Freiheit.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Immanuel Kant, 1724-1804, war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft und die Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie sowie Beiträge zu Astronomie und Geowissenschaften.
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1992
- Meiner, F
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 760 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- hardcover
- 256 Seiten
- Wachholtz
- Hardcover
- 106 Seiten
- Institut für Friedenspädago...




