
Auf dem Weg zur internationalen Stadt: Migration nach Ulm seit 1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Auf dem Weg zur internationalen Stadt: Migration nach Ulm seit 1945" von Tobias Ranker untersucht die historische Entwicklung und die Auswirkungen der Migration auf die Stadt Ulm seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Buch beleuchtet verschiedene Phasen der Zuwanderung, angefangen bei den Vertriebenen und Flüchtlingen nach 1945 über die Gastarbeiterbewegung in den 1960er und 1970er Jahren bis hin zu den jüngsten Migrationswellen durch Globalisierung und Flucht vor Krisen. Ranker analysiert sowohl die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen als auch die kulturellen Bereicherungen, die durch die unterschiedlichen Migrantengruppen entstanden sind. Dabei wird deutlich, wie sich Ulm im Laufe der Jahrzehnte zu einer vielfältigen und international geprägten Stadt entwickelt hat. Das Werk kombiniert historische Fakten mit persönlichen Geschichten von Migranten, um ein umfassendes Bild der Migrationserfahrungen in Ulm zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tobias Ranker schloss 2011 das Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Augsburg mit der Magisterarbeit "Zwischen Akzeptanz und Ablehnung - Die Beziehungen der Ulmer Bevölkerung zum US-Militär in den 1950er Jahren" ab. Nach einem Jahr am Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums arbeitet er seit 2012 am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg in der Abteilung Redaktion/Publikation.
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- BERGHAHN BOOKS INC
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2007
- transcript
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress