Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie: Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit. Vorw. v. Stephen W. Porges
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie: Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit" von Theo Kierdorf bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Anwendung der Polyvagal-Theorie im therapeutischen Kontext. Die Polyvagal-Theorie, entwickelt von Stephen W. Porges, erklärt, wie das autonome Nervensystem auf Stress reagiert und wie es durch soziale Interaktionen reguliert werden kann. Kierdorf präsentiert in diesem Buch verschiedene Übungen und Techniken, die darauf abzielen, das Gefühl von Sicherheit und Verbundenheit bei Klienten zu fördern. Diese sollen helfen, den Vagusnerv zu stimulieren und dadurch eine bessere emotionale Regulation sowie Resilienz gegenüber Stress zu erreichen. Das Vorwort von Stephen W. Porges unterstreicht die wissenschaftliche Grundlage der Theorie und hebt die Bedeutung dieser Arbeit für Therapeuten hervor.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2003
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2007
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 213 Seiten
- Erschienen 2009
- Beltz
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2023
- Schattauer
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- edition Körber-Stiftung
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2007
- Junfermann Verlag
- Taschenbuch
- 266 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 879 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer



