
Der Kreis der Sicherheit: Die klinische Nutzung der Bindungstheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Kreis der Sicherheit: Die klinische Nutzung der Bindungstheorie" von Hildegard Höhr ist ein umfassendes Werk, das sich auf die Anwendung der Bindungstheorie in klinischen Kontexten konzentriert. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Bedeutung und Wirkung von sicheren Bindungen im menschlichen Leben und zeigt, wie diese Erkenntnisse in der therapeutischen Praxis genutzt werden können. Höhr erklärt den "Kreis der Sicherheit", ein Modell zur Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung basierend auf den Prinzipien der Bindungstheorie. Sie diskutiert auch verschiedene Interventionstechniken und -strategien, die dazu beitragen können, unsichere Bindungen zu erkennen und zu behandeln. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für Therapeuten, Berater und andere Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
BERT POWELL, MA, GLEN COOPER, MA, und KENT HOFFMAN, RelD, widmen sich seit mehr als 30 Jahren der Übersetzung komplexer klinischer Erkenntnisse und entwicklungspsychologischer Forschungsergebnisse in einfache und gut verstehbare Protokolle für die therapeutische Arbeit mit Einzelnen und Familien. In den letzten beiden Jahrzehnten haben sie sich speziell der Entwicklung und Bekanntmachung des Kreises der Sicherheit (Circle of Security ¿ COS) gewidmet und für diese Arbeit unter anderem den Washington Governor¿s Award for Innovation in Child Abuse Prevention erhalten. BOB MARVIN, PhD, fungierte bei der ersten COS-Studie als Leiter der Forschungsgruppe und beteiligte sich anschließend an der Entwicklung der COS. Er leitet die Mary Ainsworth Attachment Clinic in Charlottesville, Virginia.
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2003
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 759 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 309 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- Klappenbroschur
- 260 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2006
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2018
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2010
- Junfermann Verlag
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta