
Neuanfang?!: Kunst und Kulturpolitik der 1950er Jahre in Tübingen (Tübinger Kataloge)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Neuanfang?!: Kunst und Kulturpolitik der 1950er Jahre in Tübingen" von Evamarie Blattner ist eine detaillierte Untersuchung der kulturellen und künstlerischen Entwicklungen im Tübingen der Nachkriegszeit. Das Buch beleuchtet, wie die Stadt nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs einen Neuanfang wagte und sich zu einem bedeutenden Zentrum für Kunst und Kultur entwickelte. Blattner analysiert die politischen Rahmenbedingungen, die kulturelle Infrastruktur sowie die Akteure, die maßgeblich zur Wiederbelebung des kulturellen Lebens beitrugen. Durch eine Vielzahl an Quellen und Dokumenten wird ein lebendiges Bild der 1950er Jahre in Tübingen gezeichnet, das sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge dieser Zeit reflektiert. Das Werk ist Teil der "Tübinger Kataloge" und bietet wertvolle Einblicke in die regionale Kulturgeschichte Deutschlands.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- König, Walther
- perfect
- 30 Seiten
- Erschienen 1995
- Prestel-Verlag
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- pamphlet
- 84 Seiten
- mpk Museum Pfalzgalerie
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2010
- DuMont Buchverlag
- paperback
- 160 Seiten
- Bucher
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript