Die Katholische Kirche in Thüringen (1785-1914)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Geheime Staatsarchiv in Berlin versteht sich als "Haus der Geschichte", als "Gedächtnis Preußens". Es leistet so einen Beitrag zur Erinnerungskultur. Die von Dr. Arno Wand ausgewerteten Archivalien dokumentieren das Leben der katholischen Gemeinden im preußischen Regierungsbezirk Erfurt (Provinz Sachsen, Magdeburg als Sitz der Oberpräsidenten), freilich mehr aus der Sicht der Staatsministerien. Katholische Kirche in Thüringen gab es in nachreformatorischer Zeit nahezu ausschließlich nur noch im kurmainzischen Eichsfeld und der Stadt Erfurt. Das kurmainzische Gebiet Thüringens und die beiden protestantischen Reichststädte Mühlhausen und Nordhausen (mit dem katholischen Reichsstift "Heilig Kreuz") fielen nach 1802 Preußen zu. Katholische Kirche und protestantischen Preußen ist per se ein Themenkomplex voller Spannung und Dialektik, voller Polemik und mit mancherlei Klischees behaftet. Die Kirche in Thüringen war in die theologischen Strömungen und politisch-kulturellen Stürme der Zeit eingebunden. Sie musste ihren Paltz im Gefüge der jeweiligen Strukturen finden und sich behaupteten. Der Autor kann die Leser mit vielen unerwarteten Neuigkeiten überraschen. Er bezieht, soweit es die Akten der preußischen Staatsbehörden ermöglichen, die Kirchensachen des "Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach" in seine Abhandlung ein und liefert so themenbezogen ein differenziertes Bild von Staat und Kirche. Auch geben die Darlegungen Einblick in die Nöte der sich bildenden thüringischen Diasporakirche, einschließlich der Militärseelsorge. Das Geistliche Gericht Erfurt und das Bischöliche Kommissariat Heiligenstadt bildeten nach 1821 für den Paderborner Diözesanbischof wichtige Stützpunkte und Außenposten der kirchlichen Verwaltung.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arno Wand, geb. 1943 in Geismar/Eichsfeld Dr. theol. / Studien: Am Philosophisch-Theologischen Studium Erfurt und im Pastoralseminar Neuzelle. Doktoratsstudium und Promotion an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Seit der Priesterweihe 1969 (Erfurt) p
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- perfect
- 346 Seiten
- Erschienen 1999
- Neukirchener Theologie
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- J.P. Bachem Verlag
- hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2025
- Harrassowitz Verlag




