
Im Buchhaus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die entscheidenden Erfahrungsorte der Literatur sind Buchhäuserimplizites Wissens: Es kann nicht isoliert und abgelöst von Zusammenhängen verwertet werden. Das Wissen ist an Menschen gebunden und darum Erfahrung. Es ist an Bücher gebunden und darum Erlebnis. Diese Zusammenhänge sind konkret, handgreiflich und unmittelbar leiblich erfahrbar. Mit dem Verschwinden der Buchhäuser, so die These des Autors, geht zugleich die Möglichkeit unmittelbar erfahrbarer Bildung zurück. Michael Schikowski ist ausgebildeter Buchhändler und arbeitet für Verlage. Er ist Lehrbeauftragter für Buchkultur der Universität Düsseldorf, Mitherausgeber der Zeitschrift Non Fiktion und schreibt den Blog www.immerschoensachlich.de. Schikowski hat bereits in früheren Veröffentlichungen verbindende Aspekte der Bildung und Buchkultur thematisiert. So die sich im Zeitalter der Digitalisierung verändernde Buchkultur in Warum Bücher? Buchkultur in Zeiten der DigitalkulturGlanz und Melancholie. Anmerkungen zur Buchgestalt und Lesen als soziale Praxis in Über Lesen. Ferne und Nähe großer Romane von Schikowski, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Die Gestalten Verlag
- hardcover
- 104 Seiten
- Süddeutsche V.-G.
- hardcover
- 333 Seiten
- Erschienen 1900
- De Gruyter Saur
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Bibliothek Rombach
- Hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 1999
- Köln : Könemann,
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Prestel Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2007
- DVA Architektur
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 1988
- Birkhäuser
- paperback
- 456 Seiten
- Erschienen 1981
- Buchheim
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser