Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Provinz Sachsen, dem späteren Land Sachsen-Anhalt, wurde mit der Bodenreformverordnung vom 3.¿September 1945 der Startschuss für die in der gesamten Sowjetischen Besatzungszone durchgeführte Bodenreform gegeben. Bis 1950 sind in Sachsen-Anhalt 3146 landwirtschaftliche Betriebe mit insgesamt 719¿777 Hektar enteignet worden. Aus der Bodenreform gingen über 50¿000 Neubauern als neue soziale Gruppe hervor, darunter viele Flüchtlinge, die die Bodenreform oft als Überlebenshilfe und Lebensperspektive begrüßten. Der KPD ging es 1945/46 um die Veränderung der Gesellschaft. Auch die Bodenreform war ihr Mittel zu diesem Zweck. Zum ersten Mal wird mit diesem Band der Verlauf der Bodenreform in Sachsen-Anhalt in einem Überblick dargestellt. Weitere Beiträge befassen sich mit der Bedeutung der Bodenreform für die Vertriebenen, mit dem Schicksal der "sichergestellten" Kunst- und Kulturgüter und mit der Bodenreform als Rechtsproblem.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 877 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Kartoniert
- 671 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2005
- Deutscher Gemeindeverlag GmbH
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2021
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2016
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag




