

Selbstzerstörung und Selbstfürsorge
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der psychiatrischen und psychotherapeutischen Tätigkeit werden Menschen, die sich selbst verletzen, immer wichtiger. Lernt man im Rahmen längerfristiger Psychotherapien die inneren Beweggründe selbstverletzenden Verhaltens näher kennen, wird deutlich, daß Selbstverletzungen nicht nur mit der Absicht zu zerstören durchgeführt werden, sondern auch eine - oft verzweifelte - Form der Selbstfürsorge darstellen. Dem komplexen Verhältnis von Selbstfürsorge und Selbstzerstörung geht das vorliegende Buch nach. Es widmet sich ausführlich der Psychologie und Psychodynamik selbstzerstörerischen Verhaltens und den seelischen Voraussetzungen der Selbstfürsorge. Es zeigt, wie psychoanalytische Therapien, Gruppen- und Kreativtherapien genutzt werden können, um Selbstfürsorge und Selbstverwirklichung zu fördern. Die Besonderheit des Buchs liegt darin, daß das Thema nicht nur aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht behandelt wird. Die gesellschaftlichen Faktoren, die Selbstzerstörung provozieren oder Selbstfürsorge fördern, müssen gleichberechtigt untersucht werden; dabei ist auch zu fragen, inwieweit Selbstzerstörung ein Problem der Rechtsprechung ist. Nur in interdisziplinärer Perspektive kann das Thema angemessen behandelt werden. Der Autor verbindet psychiatrisch-psychotherapeutische, soziologische, historische, theologische, philosophische, literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven, die einander vertiefen und wechselseitig erläutern. von Küchenhoff, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Küchenhoff, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (IPA), ist Professor an der Universität Basel und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie Basel-Land. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu Themen wie Psychotherapieforschung, Körpererleben, psychodynamische Psychiatrie, interdisziplinäre Forschung in Kulturwissenschaften und Psychoanalyse.
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2006
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Audio-CD
- 86 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- Hardcover
- 285 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe AG
- paperback
- 223 Seiten
- Erschienen 2009
- Brill | Fink
- paperback
- 373 Seiten
- Erschienen 2000
- Beltz
- Hardcover
- 276 Seiten
- -
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- humboldt
- hardcover
- 247 Seiten
- Erschienen 2013
- Doliwa Sai Verlag
- Gebunden
- 142 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz