Josef Angster: Das Tagebuch eines Orgelbauers (Donauschwäbisches Archiv / Reihe III: Beiträge zur donauschwäbischen Heimat- und Volksforschung)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Josef Angster: Das Tagebuch eines Orgelbauers" von Franz Metz ist eine biografische Darstellung des Lebens und Schaffens von Josef Angster, einem bedeutenden Orgelbauer aus der donauschwäbischen Region. Das Buch basiert auf den Tagebucheinträgen Angsters und bietet einen Einblick in seine persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet seine Rolle in der Entwicklung des Orgelbaus sowie seinen Einfluss auf die musikalische Kultur seiner Zeit. Durch die Kombination historischer Fakten mit persönlichen Reflexionen wird ein lebendiges Bild des Handwerks und der kulturellen Bedeutung der Orgelmusik in Mitteleuropa gezeichnet. Das Werk ist Teil der Reihe zur donauschwäbischen Heimat- und Volksforschung, die sich mit der Geschichte und Kultur dieser ethnischen Gruppe befasst.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 466 Seiten
 - Merseburger Berlin
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 484 Seiten
 - Erschienen 1984
 - Merseburger Berlin
 
			
                                    
            
        
    
        - perfect
 - 232 Seiten
 - Erschienen 1997
 - Christians
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 426 Seiten
 - Merseburger Berlin
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 140 Seiten
 - Erschienen 2015
 - Schnell & Steiner
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 400 Seiten
 - Merseburger Berlin
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 280 Seiten
 - Merseburger Berlin
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 227 Seiten
 - Merseburger Berlin
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 862 Seiten
 - Erschienen 2002
 - FISCHER Taschenbuch
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover -
 - Erschienen 2002
 - Propyläen
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 3700 Seiten
 - Erschienen 2002
 - Wallstein Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 128 Seiten
 - Hubatschek
 



