
Politik mit der Angst: Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse (Edition Konturen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Politik mit der Angst: Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse" von Ruth Wodak ist eine tiefgehende Analyse der Strategien und Mechanismen, die rechtspopulistische Bewegungen und Parteien nutzen, um Ängste in der Bevölkerung zu schüren und politische Unterstützung zu gewinnen. Wodak untersucht dabei verschiedene europäische Länder und zeigt auf, wie rechtspopulistische Akteure durch gezielte Rhetorik und Diskurse Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Misstrauen gegenüber politischen Institutionen verstärken. Das Buch beleuchtet die Rolle von Medien, Sprache und Symbolen in der Verbreitung rechtspopulistischer Botschaften. Wodak argumentiert, dass diese Diskurse nicht nur kurzfristige politische Gewinne ermöglichen, sondern auch langfristig das gesellschaftliche Klima vergiften und demokratische Werte untergraben können. Durch eine Kombination aus linguistischer Analyse und politikwissenschaftlicher Perspektive bietet "Politik mit der Angst" wertvolle Einblicke in die Funktionsweise moderner Rechtspopulismus und liefert gleichzeitig Ansätze zur Gegenwehr gegen diese bedrohlichen Tendenzen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
O. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Ruth Wodak ist Distinguished Professor for Discourse Studies an der Lancaster University (Großbritannien) und weiterhin affiliiert an die Universität Wien, an die sie 1991 als ordentliche Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft berufen wurde. 1996 erhielt sie als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein-Preis für SpitzenforscherInnen. 2010 wurde ihr ein Ehrendoktorat der Universität Örebro (Schweden) und 2011 das Große Silberne Ehrenkreuz für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Sie ist Mitglied der Academia Europaea und der British Academy of Social Sciences.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Planet Verlag
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Hardcover
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 2005
- Bildungsvereinigung ARBEIT ...