
Kriegs-Kultur: Warum wir kämpfen: Die tiefen Wurzeln bewaffneter Konflikte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kriegs-Kultur: Warum wir kämpfen: Die tiefen Wurzeln bewaffneter Konflikte" von Andreas Model untersucht die grundlegenden Ursachen für das Phänomen des Krieges in der menschlichen Gesellschaft. Das Buch beleuchtet, wie kulturelle, soziale und psychologische Faktoren dazu beitragen, dass Menschen immer wieder zu den Waffen greifen. Model analysiert historische und moderne Konflikte und versucht zu erklären, warum Gewalt trotz des zivilisatorischen Fortschritts ein ständiger Begleiter der Menschheit bleibt. Dabei werden auch die Rollen von Identität, Machtstreben und Gruppendynamik betrachtet. Durch einen interdisziplinären Ansatz bietet das Werk Einblicke in die Komplexität kriegerischer Auseinandersetzungen und regt zum Nachdenken über mögliche Wege zur Friedenssicherung an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Gebunden
- 470 Seiten
- Erschienen 2001
- Alexander Fest Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- Bebra Verlag
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2001
- Doubleday
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Polity
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 2012
- Futurum
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 2022
- Tan Books
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2022
- Ästhetik und Kommunikation