Kriegs-Kultur: Warum wir kämpfen: Die tiefen Wurzeln bewaffneter Konflikte
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kriegs-Kultur: Warum wir kämpfen: Die tiefen Wurzeln bewaffneter Konflikte" von Andreas Model untersucht die komplexen kulturellen, psychologischen und historischen Faktoren, die zu bewaffneten Konflikten führen. Das Buch bietet eine interdisziplinäre Analyse der menschlichen Neigung zu Krieg und Gewalt, indem es sowohl evolutionäre als auch soziokulturelle Perspektiven einbezieht. Model argumentiert, dass Kriege nicht nur durch politische oder wirtschaftliche Interessen ausgelöst werden, sondern tief in den kulturellen Praktiken und Denkweisen verwurzelt sind. Er beleuchtet verschiedene Fallstudien aus der Geschichte und zieht Parallelen zur Gegenwart, um aufzuzeigen, wie sich kriegerische Kultur über Jahrhunderte entwickelt hat und welche Mechanismen sie bis heute antreiben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Ursachen von Konflikten zu schaffen und mögliche Wege zu einer friedlicheren Zukunft zu diskutieren.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2025
- Promedia
- perfect
- 114 Seiten
- Stadt Reutlingen
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 2024
- Hamburger Edition
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2001
- Doubleday
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Polity
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink


