
Demokratische Partizipation in der Schule: Ermöglichen, fördern, umsetzen (Politik unterrichten)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Demokratische Partizipation in der Schule: Ermöglichen, fördern, umsetzen (Politik unterrichten)
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tobias Diemer, freier wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Koordinierungsstelle des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben", Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Angelika Eikel, Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin in der Koordinierungsstelle des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben", Koordinatorin der Regionalbegleitung für Schulmediation, Ausbilderin für Schülermediatoren, Kommunikationstrainerin. Marcus Hildebrandt, Dr., Unternehmensberater und Moderator in realen und virtuellen Kontexten, Organisations- und Schulentwickler. Arbeitsschwerpunkte im Bereich Schule betreffen das Berliner Vorhaben des BLK-Programm "Demokratie lernen und leben" sowie die Einführung und Qualitätsentwicklung von gebundenen Ganztagsgrundschulen in Berlin. Annette Jochem, Dipl.-Soz. und Musiklehrerin; als Berliner Schülerfirmenberaterin im Programm "SCHÜLER UNTERNEHMEN was!" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung bei der RAA Berlin berät und unterstützt sie Schülerfirmen, organisiert Austauschtreffen und Fortbildungen. Brigitte Kather, Studienrätin und Netzwerkkoordinatorin im BLK-Programm "Demokratie lernen und leben", Organisation und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen im Berliner Vorhaben des BLK-Programms, Tätigkeiten in der Lehreraus- und Fortbildung insbesondere zum Themenbereich Selbstwirksamkeitsförderung in Schule und Unterricht. Rosemarie Portmann, Dipl.-Psych., Schulpsychologin und Lehrbeauftragte am Institut für Schulpädagogik und Didaktik an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, langjährige Vorsitzende des Grundschulverbandes - Arbeitskreis Grundschule - e.V. in Hessen, Autorin in den Themenbereichen Kinderrechte, Partizipation, Emanzipation und Zivilcourage. Helmolt Rademacher, Dipl.-Päd. und Lehrer, Projektleiter "Mediation und Partizipation" im BLK-Programm "Demokratie lernen und leben" im Amt für Lehrerbildung (AfL) in Frankfurt/Hessen, Mediator und Mediationstrainer BM; Mitglied des Leitungsteams der Fachgruppe "Mediation in Erziehung und Bildung" des Bundesverbands Mediation (BM). Dorothea Schütze, freiberufliche Organisationsberaterin, Fortbildnerin und Autorin. Arbeitsschwerpunkte in Moderation und Gestaltung partizipativer Veränderungsprozesse in Organisationen, insbesondere in Schulen bundesweiter Modellprogramme wie "Demokratie lernen und leben", "Ganztägig lernen", "Transfer 21" "Förmig". Ralf Seifert, Lehrer und Projektleiter am Comenius-Institut (inzwischen "Sächsischen Bildungsinstitut") von mehreren BLK-Modellversuchen wie "Schul- und Lernkultur im Medienzeitalter", "Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten" und "Demokratie lernen und leben", Tätigkeiten in der Initiierung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen. Anne Sliwka, Dr., Professorin für Bildungswissenschaften an der Universität Trier und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Forschungsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Verantwortungslernen, Schulentwicklung, Lehrerprofessionalität in internationaler Perspektive. Sonja Student, Lehrerin, Geschäftsführerin von KiKo (Büro für Kommunikation, Frankfurt/M.), Vorsitzende des Vereins "Macht Kinder stark für Demokratie!" e.V., Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und Netzwerkkoordinatorin im BLK-Programm "Demokratie lernen und leben" in Rheinland-Pfalz. Sascha Wenzel, Lehrer und Projektleiter des Berliner Vorhabens im BLK-Programm "Demokratie lernen und leben", pädagogischer Mitarbeiter in der RAA Berlin, Tätigkeiten in der Lehreraus- und Fortbildung sowie in der Koordination und Begleitung von Organisations- und Schulentwicklungsprozessen.
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Westermann Berufliche Bildu...
- perfect
- 328 Seiten
- Erschienen 1994
- BEBUG
- turtleback
- 264 Seiten
- Erschienen 1999
- Schroedel
- Hardcover
- 286 Seiten
- Erschienen 2012
- Westermann Berufliche Bildung
- Taschenbuch
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Handwerk und Technik
- paperback
- 457 Seiten
- Erschienen 2017
- Europa-Lehrmittel
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2016
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- paperback
- 312 Seiten
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2022
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2017
- kopaed