Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausgehend vom neuen kulturwissenschaftlichen Interesse am Schmerz und seiner Codiertheit untersuchen die Beiträge dieses Bandes das Phänomen Schmerz in seiner spezifisch literarischen Verfasstheit in Texten des 12. bis 17. Jahrhunderts. Dabei liegen Schwerpunkte besonders auf der Frage nach der Erinnerung an Schmerz (Schmerz als Element der Mnemotechnik, Traumanarrative), der Komplexität der Schmerzdarstellung in Wort und Bild (Unsagbarkeitstopos, Schreiben im Schmerz, emblematische Visualisierung) sowie auf Detailstudien zum Konnex von Schmerz und Frömmigkeit (Tradition des 'Bernhardstraktats', Elsbeths von Oye 'Offenbarungen') und zur literarischen Instrumentalisierung des Schmerzes in der Heldenepik und im mittelhochdeutschen höfischen Roman. Der Band dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung, die vom 17. bis 19. Mai 2007 in Freiburg als Arbeitsgespräch nordamerikanischer und europäischer Wissenschaftler stattgefunden hat.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Markus Stock is an Associate Professor of German and Medieval Studies at the University of Toronto.
- hardcover
- 461 Seiten
- Erschienen 1974
- -
- paperback -
- Erschienen 1993
- Hessisches Landesmuseum
- paperback
- 1162 Seiten
- Erschienen 1980
- Metzler
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Michael Imhof Verlag
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 186 Seiten
- Brill | Fink
- turtleback
- 264 Seiten
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2011
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 799 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler




