
Pathogene Stressverarbeitung und psychosomatische Störungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In dieser Arbeit wird der Zusammenhang von Stress und Psychosomatik aus einer neuen Perspektive betrachtet. Entscheidend für die Entwicklung psychosomatischer Erkrankungen ist nicht der Stress oder das Stresserleben an sich, sondern wie der Einzelne sich damit auseinandersetzt. Kommt es zu pathogenen Formen der Stressverarbeitung, entstehen verschiedene Arten von chronischem Stress, die in der Folge die Störungsgenese mitbestimmen. Herausgearbeitet wird, wie pathogene Mechanismen bei der Stressverarbeitung beschaffen sind und welche Bedeutung unterschiedliche Formen pathogener Stressverarbeitung für die Entstehung psychosomatischer Störungen haben. Es werden exemplarisch acht psychosomatische Störungen behandelt. In einem weiteren Teil geht es um den Umgang mit psychosomatischen Erkrankungen, die sich bereits entwickelt haben. Es wird gezeigt, welche Folgen verschiedene Formen ungeeigneter Krankheitsbewältigung für den Verlauf psychosomatischer Störungen haben. von Schulz, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Klappenbroschur
- 294 Seiten
- Erschienen 2021
- Klett-Cotta
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Unser Wissen
- Gebunden
- 217 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz
- paperback
- 396 Seiten
- Hogrefe AG
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2018
- G. P. Probst Verlag
- paperback
- 220 Seiten
- Springer