
Gegen die Zerstörung von Herz und Hirn: »68« und das Ringen um menschenwürdige Arbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch "Gegen die Zerstörung von Herz und Hirn: »68« und das Ringen um menschenwürdige Arbeit" untersucht Peter Birke die Auswirkungen der 68er-Bewegung auf den Arbeitsmarkt. Er analysiert, wie die Bewegung dazu beigetragen hat, das Verständnis von menschenwürdiger Arbeit zu verändern und zu erweitern. Durch eine detaillierte Untersuchung der damaligen politischen und sozialen Umstände zeigt Birke, wie die 68er-Bewegung einen tiefgreifenden Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und -rechte hatte. Dabei beleuchtet er insbesondere den Kampf für Gleichberechtigung, faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Das Buch ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Arbeiterbewegung und ein Plädoyer für menschenwürdige Arbeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Birke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen und im Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Redakteur der Zeitschrift Sozial.Geschichte Online, gelernter Offsetdrucker.
- perfect -
- Erschienen 2006
- Rombach
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Audio-CD
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- ABOD Verlag
- hardcover
- 1210 Seiten
- Erschienen 2011
- Wieser Verlag
- Klappenbroschur
- 283 Seiten
- Erschienen 2021
- mandelbaum verlag eG
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch