
Rechtspopulistische Zerstörung Europas?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In weiten Teilen Europas sowie in Nordamerika verzeichnen rechte Bewegungen und Parteien einen beachtlichen Zulauf. Dabei steht und fällt ihr Erfolg mit einer straffen politischen Organisation und einem charismatischen Führungspersonal. Ihre Resonanz speist sich aus einer scharfen Abgrenzung: »Die da oben« hätten nur ihre eigenen materiell-finanziellen Interessen im Kopf, Unfähigkeit und Korruption seien zum Alltag geworden. Gerade in den Mittelschichten zeigt sich eine wachsende Anfälligkeit für rechtspopulistische Haltungen. Wer die eigene gesellschaftliche Stellung bedroht sieht, lässt sich eher gegen eine vermeintliche »Einwanderung« in die nationalen Sicherungssysteme mobilisieren. Gegen den sozialen Wandel wird einmal mehr versucht, das Nationale als schützendes Bollwerk zu errichten. Zugleich wird mit der Integration rechtspopulistischer Forderungen durch die konservativen Parteien der Aufstieg der rechten Populisten allenfalls verlangsamt und ihre Außenseiterposition relativiert. Die Autoren analysieren die doppelte Krise anhand der Entwicklungen in Italien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und Deutschland. In die Länderskizzen gehen das politische System, kulturelle Mentalitäten, soziale Krisen und ihre Wahrnehmung, das rechtspopulistisch-rechtsradikale Angebot und die Dynamik im Krisenprozess ein. Inzwischen erfolgt eine Art Gegen-Mobilisierung angesichts der Gefahren, die sich aus rechtspopulistischer und rechtsradikaler Politik für Europa ergeben. In diesem Text werden Wege aus der Krise diskutiert, die den zentralen Faktor für die Verursachung - den ökonomischen, sozialen und politischen Rahmen des Eurosystems - reflektieren und hierfür Reformen vorschlagen. von Busch, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Busch ist Professor (i.R.) für Europäische Studien an der Universität Osnabrück und europapolitischer Berater der Gewerkschaft ver.di. Joachim Bischoff ist Ökonom und Mitherausgeber der Zeitschrift Sozialismus. Hajo Funke war bis 2010 Professor an der Freien Universität Berlin.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Planet Verlag
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- Kartoniert
- 535 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 2005
- Bildungsvereinigung ARBEIT ...
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Hardcover
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- Ch. Links Verlag
- Gebunden
- 314 Seiten
- Erschienen 2020
- Princeton University Press