
Das versagen Europas
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zahlreiche Konflikte in der Flüchtlingskrise haben das Vertrauensverhältnis zwischen vielen Mitgliedstaaten massiv belastet. In etlichen Teilen Europas haben sich Re-Nationalisierungstendenzen verstärkt. In diesem Buch wird die Möglichkeit eines Scheiterns der europäischen Integration diskutiert. Der Integrationsprozess bei der Überwindung der Nationalstaatsstrukturen ist auf halbem Wege stecken geblieben und es mangelt der EU an supranationalen Lösungskonzepten. Weder wurden die Strukturmängel der Wirtschafts- und Währungsunion überwunden, die gravierenden negativen ökonomischen und sozialen Folgen der Austeritätspolitik erörtert noch die Grenzen der Möglichkeiten der EZB diskutiert, das Wirtschaftswachstum zu stimulieren und die Staatsschuldenkrise zu bekämpfen. Gravierender ist das nahezu komplette Versagen der EU, sich in der Flüchtlingskrise auf eine gemeinsame Politik zu verständigen. Damit ist die EU in eine fortschreitende Legitimationskrise geraten. Die Gefahr eines Zerbröckelns hat reale Dimensionen angenommender, sollten die Briten für einen Brexit votieren. Die Folge: Am linken und am rechten Rand des Parteienspektrums wächst die Ablehnung der EU. Der Sprung in die Supranationalität, die Rückkehr in das System der Nationalstaaten oder ein weiteres »Durchwursteln«, das den Integrationsprozess auf Dauer nicht vor einem Scheitern bewahren kann, sind die heute absehbaren Entwicklungspfade.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Busch ist emeritierter Professor im Ruhestand für Europäische Studien an der Universität Osnabrück und europapolitischer Berater der Gewerkschaft ver.di.
- hardcover
- 160 Seiten
- Börsenmedien
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2005
- Buch&Media
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Styria Premium
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- Ch. Links Verlag
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- map -
- Erschienen 2012
- Cartographia
- hardcover
- 55 Seiten
- CANDOR
- Taschenbuch
- 352 Seiten
- Erschienen 2014
- Nieuw Amsterdam