
Medizin und Psychiatrie als vektorielle Psychosomatik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der bewusst recht provokativ gestaltete Titel dieser Studie zeigt in aller Kürze schon alles, was heute aus philosophisch-mathematischer Sicht zu einer post-modernen, medizinisch-psychiatrischen Psychosomatik zu sagen ist: er formuliert ja indirekt die wahrlich kühne These, dass eine vektoriell verstandene Psychosomatik - und um eine solche geht es in dieser Schrift - mit nichts weniger identisch sei als mit der Medizin schlechthin. Zudem bedeutet die hier vorgelegte Theorie, dass dieses Konzept auch die Psychiatrie einschließt. Auf dieser hohen, modernen Stufe des Verständnisses sind Psychiatrie und Psychosomatik somit von ihrem grundsätzlichen Konzept her gleich Medizin, und umgekehrt ist Medizin grundsätzlich gleich Psychosomatik und Psychiatrie. Man kann das, viel einfacher, auch so sehen: Psychosomatik ist gleichsam das jeweils psychisch und somatisch unterschiedlich dosierte, aber stets gemeinsame Element und zugleich Bindeglied zwischen den beiden großen Bereichen der somatischen und der psychiatrischen Medizin, in die sich die heutige Medizin etwa hälftig teilt. Niklaus Gaschen (Dr. med.) ist unabhängiger Schriftsteller in Thun mit einem in seiner Fülle und Vielfalt höchst beeindruckenden belletristischen und essayistischen Werk. von Gaschen, Niklaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1999
- Georg Thieme
- perfect -
- Erschienen 2006
- Huber, Bern
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 725 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- hardcover
- 704 Seiten
- Erschienen 2002
- Schattauer, F.K. Verlag
- Hardcover -
- -
- hardcover
- 3158 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1989
- Springer
- hardcover
- 436 Seiten
- Pressler, G
- paperback
- 396 Seiten
- Hogrefe AG