
Rechtsextremismus in Fernsehdokumentationen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hans-Dieter König untersucht aus psychoanalytischer Sicht, wie Fernsehdokumentationen zum Rechtsextremismus aufklären oder auch emotional vereinnahmen, indem z.B. Täter ästhetisiert, Vorurteile reproduziert oder Gewalttaten durch unzureichende Kommentare beschönigt werden. Die Rekonstruktion der Tiefenstruktur der Filme zeigt, wie Fernsehjournalisten heftige Affekte, die durch fremdenfeindliche Gewalt ausgelöst werden, durch eine dramatisierende Filmgestaltung ausleben. Bei den Zuschauern verursacht dies häufig Gefühle der Ohnmacht und Hilflosigkeit. König bietet mit dieser Studie Lösungsvorschläge und Anregungen für eine verbesserte Filmarbeit über Rechtsextremismus und zeigt, wie die Machart dieser Filme zugleich die Mechanismen der gegenwärtigen Kulturindustrie widerspiegelt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Dieter König, Magister der Philosophie, Psychologischer Psychotherapeut, praktiziert als Psychoanalytiker in Dortmund, lehrt Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt a.M. und ist Dozent am Düsseldorfer Institut für Psychoanalyse
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2021
- CORRECTIV
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Planet Verlag
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 794 Seiten
- Erschienen 1984
- Limmat, Zürich,
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2018
- Unrast Verlag
- Kartoniert
- 580 Seiten
- Erschienen 2020
- Routledge