
Kernbedeutung und Verstehen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Sprache hat zwei Aspekte, die schwierig zu vereinen sind: Zum einen ist Sprache ein gemeinschaftliches Phänomen - wir benutzen sie erfolgreich, um Gedanken und Wünsche auszutauschen. Zum anderen sind nahezu alle unsere Begriffe persönlich geprägt - wir benutzen selbst alltägliche Begriffe in manchen Situationen anders als unsere Nächsten und Vertrauten. Wie ist es dennoch möglich, daß wir uns verstehen? Keine der gängigen Sprachtheorien kann das erklären. Weder können die Theorien sicherstellen, daß wir uns in der Bedeutung unserer Ausdrücke einig sind, noch, daß wir Zugang zu der abweichenden Bedeutung anderer Sprecher haben. Dieser pessimistischen Bestandsaufnahme Setzt der Autor ein positives Projekt entgegen: Er bedient sich mit der Prototypensemantik einer in der Sprachphilosophie oft ignorierten Sprachkonzeption, kombiniert sie mit Hilary Putnams Stereotypen und entwickelt so eine Theorie der Kernbedeutung, die das Verstehen in der alltäglichen Kommunikation erklären kann. Diese Kopplung von Verstehen und Kernbedeutung hat u.a. die methodologische Konsequenz, daß explizite Definitionen nicht notwendig für das Verstehen von Ausdrücken sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Wirrwitz, geb. 1975, Studium der Philosophie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin, Promotion 2006, seit 2007 Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Sprachphilosophie, Erk
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- paperback -
- Erschienen 1995
- dtv
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Reimer, Dietrich
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 1994
- Parerga
- turtleback
- 227 Seiten
- Erschienen 1993
- Bouvier Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2006
- Lau-Verlag
- Kartoniert
- 205 Seiten
- Erschienen 2014
- Westermann Bildungsmedien V...
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag