Postkolonialismus und Postmigration
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den vergangenen Jahren hat sich Postmigration zu einem vielbeachteten und -gebrauchten Konzept entwickelt. Forschungen zum Postmigrantischen haben gemein, dass sie mit dem Konzept auf die Allgegenwärtigkeit und universelle Bedeutsamkeit von Migration abheben. Mit ihrer Kritik an essenzialistischen Modellen von Identität, Raum und Kultur greifen solche Arbeiten zur Postmigration besonders auf Konzepte der postkolonialen Theorie zurück, so z.B. Mimikry (Bhabha), dritter Raum (Bhabha), strategischer Essentialismus (Spivak) oder Hybridität (García Canclini; Bhabha). Doch wie stehen Postkolonialismus und Postmigration zueinander? Inwieweit verändern sich Begriffe aus der postkolonialen Theorie, wenn sie für postmigrantische Ansätze genutzt werden? Was wiederum kann die postkoloniale Theorie aus den Diskursen zum Postmigrantischen gewinnen? Wo gelangen beide Konzepte an ihre Grenzen?Anhand von theoretischen Beiträgen und Fallstudien lotet das Buch das Verhältnis dieser beiden Konzepte aus. von Alkin, Ömer und Geuer, Lena
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1985
- Routledge
- Kartoniert
- 444 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- Organization for Economic C...
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Waxmann




