
Freiheit contra Sicherheit?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Widersprechen sich Freiheit und Sicherheit in modernen Gesellschaften? Die in diesem Band versammelten Beiträge, versuchen Antworten auf diese Frage zu geben. Der Beitrag "Sicherheit in Freiheit" von Gert-Joachim Glaeßner befasst sich mit theoretischen Konzepten von Sicherheit aus soziologischer, politikwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Weiterhin legt er den Fokus auf die Bedingungen von Sicherheit und Ordnung, die Rolle des Staates und damit verbundenen politischen Implikationen. Thomas Meyer diskutiert in seinem Beitrag die Frage, ob relative Sicherheit in modernen Gesellschaften noch realisierbar ist. Ausgehend von der Annahme einer sozialen Asymmetrie zwischen den Begriffen "Freiheit" und "Sicherheit", überträgt er sie abschließend auf die soziale Bürgerschaft, die das Bindeglied zwischen ihnen darstellt. Hans Peter Bull thematisiert in seinem Beitrag "Datenschutz oder Schutz von Individualinteressen?" zunächst Erfahrungen aus dem Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit, bevor er Konsequenzen für die Rechtspolitik zieht. Weiterhin fragt er, welche Risikoeinschätzungen und welche Instrumente des Rechtsschutzes und Persönlichkeitsschutzes existieren. Reimund Seidelmann betrachtet "Sicherheit" und "Freiheit" aus internationaler Perspektive und stellt die Herstellung dieser auch als zwischenstaatliche Aufgabe dar. Darüber hinaus weist er auf die Notwendigkeit hin, den klassischen Sicherheitsbegriff zu überdenken und ihn durch einen umfassenderen Freiheitsbegriff zu ersetzen. Im Beitrag von Matthias Heise geht es um die Fragestellung "Wessen Freiheit, wessen Sicherheit?". Es werden sowohl politik-theoretische Reflexionen des staatlichen Auftrags zum Schutz des Individuums, wie auch empirische Betrachtungen zum Spannungsfeld von staatlicher und menschlicher Sicherheit vorgenommen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. Thomas Meyer war Inhaber der Professur für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund. Prof. Dr. Udo Vorholt ist Professor im Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund.
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- paperback
- 294 Seiten
- Erschienen 2000
- Basic Books
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2022
- Éditions l'Abeille bleue
- paperback -
- Erschienen 1976
- WHITAKER HOUSE
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2010
- Nachttischbuch-Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag