
Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Theorie der "instrumentellen Vernunft", wie sie vor sechzig Jahrenin der Dialektik der Aufklärung skizziert wurde, ist in der "Wissensgesellschaft" aktuellerdenn je. Daraus entwickelte Heinz Steinert ein breit gefächertes Forschungsprogramm zurKritik der "Wissensgesellschaft". Statt der dominanten Geschichte der Kritischen Theorie als"Familienroman" liefert er dafür eine Geschichte der Erfahrungen von Gesellschaft, dieKritische Theorie in ihren Phasen und Varianten verarbeitet hat. Am Material der Odysseeinterpretiert er die in der Dialektik der Aufklärung entwickelte "Urgeschichte derSubjektivität" für die heutige Gesellschaft neu. Eine Typologie der herrschaftskritischen(französischen), projektemacherischen (angelsächsischen) und Anerkennung suchenden(deutschen) Aufklärungen legt offen, wie sich deren Dialektik auf die Positionen derGebildeten und ihre unterschiedlichen Formen der Kritik den Herrschenden gegenüber -besonders auch die moralphilosophische, die der Dialektik der Aufklärung oftentgegengestellt wird - zurückführen lässt.An der Rationalisierung und Instrumentalisierung von Wissen, die derzeit stattfinden, lässtsich die "Dialektik der Aufklärung" in Aktion beobachten. Nur in reflexiver Kritik daran kannsich eine autonome Form von Sozialforschung und Gesellschaftstheorie behaupten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 790 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Publishing Group
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2015
- Palgrave Macmillan
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2022
- zu Klampen Verlag
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2013
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag