Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie?: Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne. Teilband 1
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie?: Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne. Teilband 1" von Sabine Berghahn ist eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit den unterschiedlichen Wegen Deutschlands und Spaniens in die Moderne beschäftigt. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der politischen und rechtlichen Entwicklungen beider Länder. Das Buch analysiert, wie Deutschland und Spanien jeweils den Übergang vom traditionellen zum modernen Staat gestaltet haben, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Rolle des Rechtsstaats und der Demokratisierung gelegt wird. Es wird untersucht, ob und wie eine Verrechtlichung politischer Prozesse als Alternative zu revolutionären Umwälzungen dienen kann. Die Autorin verwendet einen transdisziplinären Ansatz, um historische, politische, rechtliche und soziologische Aspekte zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Theorien und Methoden angewandt, um ein umfassendes Bild der Entwicklungen in beiden Ländern zu zeichnen. Im ersten Teilband konzentriert sich Berghahn auf die historischen Grundlagen und frühen Modernisierungsprozesse bis hin zur Etablierung moderner staatlicher Strukturen. Sie betrachtet dabei sowohl interne Faktoren als auch externe Einflüsse wie internationale Beziehungen und ökonomische Bedingungen. Insgesamt bietet das Werk eine tiefgehende Analyse der komplexen Wechselwirkungen zwischen Rechtssystemen und politischen Strukturen sowie deren Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und Spanien.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2018
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 632 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag




