
Der Pöbel und die Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Menschsein des Menschen ist die Freiheit. Dieses Bewusstsein hat sich für Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) nach ungeheuren Kämpfen für Anerkennung geschichtlich herausgebildet. Mit der Französischen Revolution trat es ins Dasein. Geschichte als Freiheitsgeschichte zu denken, bedeutet, die politisch-gesellschaftliche Wirklichkeit insbesondere dort vom Begriff der Freiheit her zu denken, wo deren Realisierung verweigert wird. So ist für Hegel der Gesetzesübertritt des armen »Pöbels« gerechtfertigt. Da die »Erzeugung des Pöbels« den »ganzen Umfang der Realisierung der Freiheit angreift«, ist der Gesetzesübertritt der Versuch, einer Situation zu entfliehen, die von »totaler Rechtlosigkeit« gekennzeichnet ist. Sie ist für Hegel gleichbedeutend mit Sklaverei. Das »Notrecht« der unfreien Freien ist die Konsequenz, die »Polizei« nach innen und die »Kolonisation« nach außen die Antwort der Reichen. Das Buch führt in Hegels politische Philosophie ein und regt an, sie vom Problem des Pöbels her zu lesen. Damit legt es nicht nur Impulse für soziale und politische Probleme der Moderne frei, sondern es werden darüber hinaus Bruch- und Anschlussstellen dialektischen Denkens zwischen Hegel und Marx sichtbar. von Bayraktar, Mesut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mesut Bayraktar, Dipl.-Jurist und M.A., *1990. Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Düsseldorf, Lausanne/Schweiz, Köln und Stuttgart. Autor von »Briefe aus Istanbul« (Roman) und »Die Belagerten« (Drama). Redakteur und Mitgründer von 'nous - konfrontative Literatur'.
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover
- 127 Seiten
- Alibri
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag am Goetheanum
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank
- Gebunden
- 477 Seiten
- Erschienen 2018
- btb Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- paperback
- 608 Seiten
- Erschienen 2011
- Sonia Draga
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Augustus Verlag