
Imperialismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Imperialismus definieren die Autoren als eine 'offene oder latente Gewaltpolitik zur externen Absicherung eines internen Regimes' und als zentralen Bestandteil der territorialen Reproduktion des Kapitalismus. Verabschieden sie damit die Sichtweise, Imperialismus sei ein Stadium der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, so zeigen sie jedoch, dass sich aus der polit-ökonomisch begründeten Analyse schlüssige Einsichten auch in gegenwärtige weltwirtschaftliche und -politische Abläufe ergeben. Klassische Imperialismustheorien (J. A. Hobson, Rudolf Hilferding, Joseph Schumpeter, Karl Kautsky sowie W. I. Lenin und Rosa Luxemburg) werden ebenso berücksichtigt wie Beiträge aus der aktuellen Debatte (Leo Panitch, Sam Gindin oder David Harvey). Nach einer Analyse des US-Imperialismus seit 1945 fragen die Autoren auch, wie es sich mit einem 'Euroimperialismus' verhält. Kritik an der ideologischen Figur eines 'guten Imperialismus' und Überlegungen zu einem zeitgemäßen Antiimperialismus beschließen den Band. von Deppe, Frank;Salomon, David;Solty, Ingar;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 473 Seiten
- Erschienen 2004
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2000
- Harvard University Press
- diary -
- Erschienen 1976
- Ernst Klett
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 1985
- ST MARTINS PR
- Gebunden
- 329 Seiten
- Erschienen 2010
- Anderwelt Verlag
- hardcover
- 374 Seiten
- Erschienen 2002
- Hamburger Edition