Arbeit poor
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Dienstleistungsgesellschaft ist unsere Zukunft, heißt es. Wie aber sieht das "Jobwunder" für die Leute aus, die diese Jobs machen? Die amerikanische Journalistin Barbara Ehrenreich hat es im Selbstversuch erkundet. Um herauszukriegen, wie man im sogenannten "Niedriglohnsektor" von seiner Hände Arbeit leben kann, ließ sie sich als Zimmermädchen in einer Hotelkette und als Putzfrau ei einer Reinigungsfirma anstellen, arbeitete als Serviererin in einem Fastfood-Restaurant, als Pflegekraft im Altersheim und als Verkäuferin bei Wal-Mart. Sie erfuhr, dass bei Einstellungen von Persönlichkeits- und Drogentests, kaum aber von Studenlohn und Arbeitsbedingungen gesprochen wird und Handtaschen jederzeit kontrolliert werden dürfen. Sie stellte fest, wie viel Kenntnisse und Fähigkeiten auch die angeblich einfachen Tätigkeiten erfordern, und wie schnell mit zunehmender Erschöpfung der Mut verloren geht, sich gegen Schikanen und unzumutbare Arbeitsbedingungen zur Wehr zu setzen. von Kadritzke, Niels
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Barbara Ehrenreich, geb.1941, studierte Physik und promovierte in Biologie. Nach einer kurzen wissenschaftlichen Karriere arbeitete sie als Journalistin für u.a. TIME, die New York Times, Mother Jones und The Atlantic Monthly und als Buchautorin. Ihre Bücher waren Bestseller, von ihrer investigativen Reportage Arbeit Poor wurden über eine Million Exemplare verkauft. Die Angst vor dem Absturz. Das Innenleben der Mittelklasse, hat nichts an Aktualität verloren. Zuletzt erschienen: Smile or Die. Wie die Ideologie Positiven Denkens die Welt verdummt.
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1997
- Vintage
- Leinen
- 498 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 194 Seiten
- Erschienen 2007
- UVK
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag f. mod. Kunst
- hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Gebunden
- 538 Seiten
- Erschienen 2017
- Wolters Kluwer Deutschland




