
Kultur und Identität: Essays
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kultur und Identität: Essays" von Beate Thill ist eine Sammlung von Essays, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Kultur und individueller sowie kollektiver Identität auseinandersetzen. Thill untersucht, wie kulturelle Prägungen unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen und inwiefern sie zur Bildung einer persönlichen und gesellschaftlichen Identität beitragen. Die Essays bieten eine tiefgehende Analyse verschiedener kultureller Phänomene und deren Einfluss auf das Selbstverständnis von Individuen und Gemeinschaften. Dabei werden Themen wie Migration, Globalisierung und kulturelle Hybridität behandelt, um zu zeigen, wie dynamisch und vielschichtig der Prozess der Identitätsbildung in einer zunehmend vernetzten Welt ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Édouard Glissant wurde 1928 auf der karibischen Insel Martinique geboren. Mit einem Stipendium der französischen Regierung kam er 1946 nach Paris, um dort Geschichte, Literatur, Ethnologie und Philosophie zu studieren. Bald schon schloss er sich künstlerisch-literarischen Zirkeln an und engagierte sich in antikolonialistischen Bewegungen. 1958 wurde er für seinen Roman »La Lézarde« mit dem renommierten Prix Renaudot ausgezeichnet. Mit seinen zahlreichen Romanen, Essay-und Lyrikbänden avancierte Glissant zum sprachgewaltigen Chronisten der antillischen Geschichte und zum scharfsichtigen Ethnologen der postkolonialen Welt. Er war der bedeutendste Autor der französischsprachigen Karibik und intellektueller Vordenker einer Poetik und Philosophie der Weltbeziehung und der Vielheit. Sein wichtigstes Thema war der Diskurs über die Kreolisierung der Gesellschaft, mit dem er international im Zentrum intellektueller Diskussionen stand. Glissant war seit 1993 Ehrenpräsident des Internationalen Schriftstellerparlaments. Seine Werke sind in über zwanzig Sprachen übersetzt. Er lebte in Paris, auf Martinique und in New York, wo er an der Universität unterrichtete. Er starb am 3. Februar 2011 82jährig in Paris. Seit 1983 veröffentlicht der Verlag Édouard Glissants Werke in den kongenialen Übersetzungen von Beate Thill.
- turtleback
- 348 Seiten
- Echter
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Kunstmann, A
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- BLOOMSBURY 3PL
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2013
- Oxford Univ Pr
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2012
- Promedia
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer