
Selbstbefähigung fördern: Empowerment und psychiatrische Arbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Selbstbefähigung fördern: Empowerment und psychiatrische Arbeit" von Ulrich Seibert ist ein aufschlussreiches Buch, das die Bedeutung der Selbstbefähigung in der psychiatrischen Arbeit hervorhebt. Es konzentriert sich auf das Konzept des "Empowerments", das die Fähigkeit einer Person zur Selbstbestimmung und Kontrolle über ihre eigenen Entscheidungen betont. Seibert argumentiert, dass dieses Prinzip für Patienten mit psychischen Erkrankungen besonders wichtig ist, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Genesung zu unterstützen. Das Buch bietet praktische Strategien und Techniken zur Förderung von Empowerment in der klinischen Praxis und betont die Notwendigkeit einer veränderten Haltung im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Fachleute im Bereich der Psychiatrie, die einen menschenzentrierten Ansatz in ihrer Arbeit verfolgen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 254 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe AG
- Klappenbroschur
- 340 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 581 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2010
- Psychiatrie Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Psychotherapeutenverlag
- Hardcover
- 285 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychiatrie Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2015
- Schulz-Kirchner
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2006
- Lambertus
- Klappenbroschur
- 159 Seiten
- Erschienen 2007
- Hogrefe Verlag