
Allegories of Reading,
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als historische Studie begonnen, stellt diese brisante Auseinandersetzung mit Rousseau nicht zuletzt eine Theorie des Lesens dar. Erstmals auf Deutsch öffnen die Rousseau-Aufsätze einen scharfsinnigen neuen Zugang zu Rousseau und zu de Mans eigenem Denken. Im Nachwort stellt Gerhard Poppenberg Paul de Mans Reflexionen in den Kontext der Freundschaft zu dem Philosophen Jacques Derrida und beider wirkungsmächtiger Auseinandersetzung mit Rousseau.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul de Man (1919-1983), amerikanischer Literaturwissenschaftler belgischer Herkunft. In Anlehnung an den Poststrukturalismus entwickelte er eine eigenständige Literaturtheorie der Dekonstruktion, die ihm international zum Durchbruch verhalf.
- Taschenbuch
- 304 Seiten
- Erschienen 2011
- Pearson Education (US)
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2022
- Nemira
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 1998
- JHUP
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Mattes Vlg
- hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2022
- Powergraph