
Erkenntnis in und durch Unterricht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Vermittlung von fachlichen Erkenntnissen im Unterricht zielt notwendig auf das Verstehen der Erkenntnisinhalte bei den Schülern. Viele Schüler können nur lernen, wenn sie verstehen, was sie lernen sollen. Die Didaktik steht damit vor der Aufgabe, das Verstehen zu lehren. Gemeinhin sucht sie ihren Erfolg in der Vereinfachung der Erkenntnisgegenstände und ist damit zufrieden, wenn die Schüler zeigen, was ihnen mit einfachen operativen Aufgaben abverlangt wird. Der Band liefert eindrückliche Belege dafür, dass im Unterricht das vermeintlich Anspruchsvollste und deswegen häufig Umgangene, die Thematisierung der wissenschaftlichen Grundlagen der Erkenntnis, den Schülern allererst den Zugang zum verstehenden Lernen eröffnet. Die 16 Fallstudien bieten einen repräsentativen Einblick in den alltäglichen Unterricht achter Klassen in den verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe quer über fast alle Unterrichtsfächer. Die Studien stellen erstmals umfassend Ergebnisse des Projekts PÄRDU (Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens) vor, mit dem Unterrichten von den Merkmalen der Erziehung, Bildung und Didaktik aus in seiner Verlaufslogik empirisch erschlossen werden soll. Wer die Studien nachvollzogen hat, erkennt aus pädagogischer Perspektive, was getan werden müsste, um den heutigen Unterricht aus seiner Wirksamkeitskrise zu befreien. von Gruschka, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Gruschka, geb. 1950, studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie und Soziologie in Münster. Von 1975 an war er Mitarbeiter und von 1989 an Leiter der Wissenschaftlichen Begleitung Kollegstufe an der Universität Münster. Nach einem Aufenthalt am Wissenschaftskolleg zu Berlin lehrte er von 1994 bis 2000 Allgemeine Pädagogik an der Universität Essen. Seit 2000 arbeitet er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt als Professor für Schulpädagogik und Allgemeine Pädagogik.
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- paperback
- 277 Seiten
- Erschienen 2015
- Klinkhardt, Julius
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- Geheftet
- 88 Seiten
- Erschienen 2020
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2017
- Kallmeyer
- paperback
- 46 Seiten
- Erschienen 1999
- BLUE MOUNTAIN ARTS