
Kollar, E: Aufbruch in die Moderne. Nürnberger Geschäftsbrie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Mit der Industrialisierung bilden sich im 19. Jahrhundert neue Geschäftsformen in der Wirtschaft heraus. Der Umfang der Korrespondenz steigt enorm, Bildung und Ausbildung erhalten einen neuen Stellenwert. Die massiven und weitreichenden Umbrüche fordern auch neue Formen der wirtschaftlichen Kommunikation. Das neue Selbstbewusstsein der Unternehmer findet auch in der Gestaltung von Geschäftsbriefen seinen Ausdruck: rauchende Schlote versinnbildlichen die Leistungsfähigkeit der Industriebetriebe, zahlreiche Medaillen sollen die Qualität der Produkte bezeugen. Dieser Band ermittelt erstmals im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes am Beispiel Nürnberger Geschäftsbriefe die Entwicklungen und Kontinuitäten dieser Textsorte in ihrem historischen Kontext. Ausgangspunkt der Studie ist eine textanalytische Untersuchung konkreter Briefe, die vor der Folie einer Kulturgeschichte des (Geschäfts-)Briefs sowie der wirtschaftlichen und normativen Rahmenbedingungen betrachtet werden. Leitend ist die These, dass in der historischen Entwicklung des Geschäftsbriefs das 19. Jahrhundert als maßgebliche Epoche anzusehen ist. Zu dieser Zeit bilden sich grundlegende Spezifizierungen und Standardisierungen heraus, die bis in die gegenwärtige Zeit hinein Bestand haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 837 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Hardcover
- 388 Seiten
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2009
- Philo Fine Arts
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2013
- Igel Verlag
- paperback
- 79 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Nicolai
- hardcover -
- Erschienen 2000
- DuMont Köln:
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2014
- Sächsische Akademie d. Künste
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter