Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Komplexität öffentlicher Kommunikation ist seit einigen Jahren wieder in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte gerückt. Der Wandel der Gesellschaft durch die voranschreitende Digitalisierung bildet hierfür den Kontext. Dass sich dabei auch die öffentliche Kommunikation wandelt, ist kaum mehr bestritten. Es bleiben aber die Fragen, worin der Wandel besteht und wie er sich beschreiben lässt.Diese Fragen sind nur mit einer historischen Perspektive zu beantworten, denn erst mit dem Blick auf vergangene Entwicklungen lassen sich gegenwärtige Kommunikationsphänomene einordnen. Damit dies gelingen kann, bedarf es der systematischen Analyse öffentlicher Kommunikation im Gestern wie auch im Heute. Mit dem Fokus auf der historischen Perspektive auf öffentliche Kommunikation wird in der vorliegenden Arbeit ein theoretisch fundiertes Analyseinstrumentarium entwickelt und exemplarisch an zwei Fallbeispielen angewendet: den Revolutionen von 1848/49 und 1918/19 in Bamberg. In Revolutionen werden wie unter einem Brennglas kurzfristige wie langfristige, politische wie soziale Wandlungsprozesse sichtbar. Sie eignen sich daher besonders gut für die exemplarische Anwendung des entwickelten Beschreibungsinstrumentariums.Die Arbeit zeigt so zum einen die Verbindung von Theorie und Empirie für kommunikationshistorische Forschung. Zum anderen zeigt sie, wie eine systematische diachrone Untersuchung öffentlicher Kommunikation gelingen kann, damit auf Grundlage kommunikationshistorischer Forschung aktuelle Kommunikationsphänomene eingeordnet werden können. von Wild, Michael
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Wild, Jg. 1984, Studium der Geschichte mit dem Schwerpunkt Neuere und Neueste Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Öffentlichkeitsforschung und Kommunikationsgeschichte.
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2022
- Frank & Timme
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Mosaik
- Broschiert
- 260 Seiten
- Erschienen 2020
- Papyrossa
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Merchant Books
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2010
- Nachttischbuch-Verlag
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe




