
Gandhi, Galtung und Globalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Es sind jetzt gut 30 Jahre her seit Indiens angesehener Ökonom Amartya Sen uns gelehrt hat, dass es nicht nur darauf ankommt, wie viel Nahrung produziert wird. Hunger gibt es auch, wenn es mehr als genug Nahrung in Läden und Märkten zu kaufen gibt. Selbst wenn diese mit Nahrung überquellen, können Menschen in direkter Nachbarschaft an Hunger sterben, wenn sie nicht das Geld haben, Nahrungsmittel zu kaufen. Sens verfügungsrechtlicher Ansatz hat dazu beigetragen, dass wir heute Ernährungssicherheit nicht nur an Hand von Nahrungs¬pro¬duktion definieren: Hungersnöte sind keine von Gott gesandten Schicksale, keine ¿Naturkatastrophen¿. Hunger ist das Ergebnis gesellschaftlicher Strukturen. Hunger ist nicht einfach da, sondern Hunger wird gemacht. Um Hunger ein Ende zu setzen reicht es nicht aus, einfach mehr Nahrung zu produzieren (so schwierig allein schon dies ist), sondern Hunger wird nur verschwinden, wenn gesellschaftliche Strukturen verändert werden, die Menschen daran hindern genügend Nahrung für sich anzubauen oder zu kaufen. Indien erlebt heute einen wirtschaftlichen Aufschwung wie noch nie in ihrer nun mehr als 60 Jahre Unabhängigkeit. Und dennoch leben in dem Land mehr hungernde Menschen als irgendwo anders auf der Welt. von Weber, Eberhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 955 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 535 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Headline Book Publishing
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 2005
- Bildungsvereinigung ARBEIT ...
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1986
- VS Verlag für Sozialwissens...
- perfect -
- Erschienen 1999
- Frankfurt a.M., Brandes und...
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- TAZ
- hardcover -
- Erschienen 2010
- wbg academic
- Gebunden
- 522 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- vdf Hochschulvlg
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2016
- Harper