
MoreGait - Ein Rehabilitationsroboter zur Gangtherapie im Heimbereich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
MoreGait - Ein Rehabilitationsroboter zur Gangtherapie im HeimbereichBei Menschen mit Schädigungen des zentralen Nervensystems ist die Gehfähigkeitund damit die Mobilität im Alltag meist stark eingeschränkt. Seit der Einführungdes Lokomotionstrainings auf dem Laufband Mitte der 90-er Jahre wurden die Erfolgedieser funktionsorientierten Therapie in klinischen Studien an neurologischen Patientennachgewiesen. Durch die Verfügbarkeit von robotischen Lokomotionsmaschinen k¿onnendie Einschränkungen des manuell durch Therapeuten unterstützten Laufbandtrainingshinsichtlich Dauer einer Therapieeinheit und physiologischem Gangmuster überwundenwerden. Mit dem Einsatz der an das klinische Umfeld gebundenen Großgeräte kann dieimmer kürzere Zeitdauer zur Erstrehabilitation gerade noch kompensiert werden. Nachdem stationären Aufenthalt ist eine Aufrechterhaltung der therapeutisch notwendigenTrainingsintensität zur Erhaltung oder dem Ausbau der antrainierten Fähigkeiten jedochnur mit erheblichem Aufwand zu erreichen. Diese Arbeit entstand im Rahmen desseit 2006 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef¿ordertenSchlüsselexperimentprojekts MotionTherapy@Home (01EZ601, 01EZ602), das in einerKooperation der Universität Ulm und der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelbergden Nachweis erbringen sollte, dass mit einer auf das technische Minimum reduziertenGerätetechnik unter Einbeziehung intensiver sensorischer Reizgebung eine funktionsorientierteLokomotionstherapie auch im häuslichen Umfeld sicher und effektiv durchführbarist. Die für den Therapieerfolg entscheidenden Merkmale scheinen aus der physiologischenBewegung der Beine bei normaler Gehgeschwindigkeit und der schrittphasenbezogenen,zyklischen Belastung der Fußsohle zu bestehen.Zentraler Inhalt dieser Arbeit ist die Konzeption des neuartigen Gerätekonzepts,die regelungstechnische Handhabung der dem biologischen Muskel nachempfundenen Antriebe,die Entwicklung einer Trainingsfeedbackkomponente zur Trainingsbewertung undMotivation, der Aufbau einer neuartigen Stimulationseinheit zur Reizung der Fußsohle,die Entwicklung einer auf das wesentliche reduzierten Fernüberwachungsfunktion sowiedie Komplettintegration all dieser Komponenten in ein am Patienten anwendbares Labormuster,das in einer Kleinserie fünfmal aufgebaut wurde und aktuell in einer Pilotstudieevaluiert wird. Die ersten Studienergebnisse sind trotz deutlicher Vereinfachungen undReduktionen an der Maschinenkonstruktion mit den beschriebenen Erfolgen der klinischenGroßgeräte vergleichbar.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 176 Seiten
- Richard Pflaum Verlag GmbH ...
- Gebunden
- 426 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 541 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Georg Thieme
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2003
- Congress Compact 2C
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 1999
- Urban & Fischer Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- Vincentz Network
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2021
- Ernst Reinhardt Verlag
- Geheftet
- 200 Seiten
- Erschienen 2011
- Vincentz Network
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag an der Ruhr
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 359 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2015
- Schulz-Kirchner
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2012
- VAK
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2011
- Westermann Berufliche Bildu...
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2021
- Trias
- Gebunden
- 392 Seiten
- Erschienen 2020
- Schulz-Kirchner
- paperback
- 784 Seiten
- Junfermann Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- hardcover
- 324 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme