Neuroarchitektur
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Architektonische Räume sind Anker unserer Erinnerung. Mittels unseres sensorischen Bewusstseins verorten wir uns im Raum: Das Gehirn nutzt Oberflächen und räumliche Systeme, um unsere Lebenswelt zu speichern und zu ordnen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Übertragung aktueller neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse auf die architektonische Praxis, wie sie in diesem Buch diskutiert wird. Neuroarchitektur verknüpft Neurowissenschaft, Wahrnehmungstheorie und Gestaltpsychologie, Musik, Kunst und Architektur zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesetze der Strukturbildung und die Bewegung des Menschen im Raum ins Zentrum stellt. Christoph Metzger, Autor von Bauen für Demenz und Architektur und Resonanz, analysiert Bauten von Alvar Aalto, Sou Fujimoto, Hugo Häring, Philip Johnson, Hermann Muthesius, Juhani Pallasmaa, James Stirling, Frank Lloyd Wright oder Peter Zumthor im Kontext der Amsterdamer Schule der Architektur und deren Kritik am Funktionalismus. So entwickelt er Grundlagen und Kriterien einer zeitgemäßen, anthropologisch geprägten Architektur, die neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet ist. von Metzger, Christoph
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Thieme, Stuttgart
- paperback
- 93 Seiten
- Erschienen 2001
- Birkhäuser
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- Thieme
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2000
- Oxford University Press
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Redline Verlag
- Gebunden
- 223 Seiten
- Erschienen 2020
- Dorling Kindersley Verlag
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- hardcover
- 289 Seiten
- Erschienen 2012
- MIT Press
- hardcover
- 486 Seiten
- Erschienen 1998
- Harvard University Press
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Spektrum Akademischer Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Thieme, Stuttgart
- hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press




