
Entgrenzung der Mimesis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Dieses Buch nimmt die verschiedenen Fäden der Auseinandersetzung Batailles, Caillois' und Leiris' mit dem zeitgenössischen ethnologischen Diskurs auf. Dabei wird die These verfolgt, dass diese Auseinandersetzung in verschiedener Hinsicht als Entgrenzung der Mimesis beschrieben werden kann. Bereits in den frühen Schriften der drei Autoren lässt sich eine Abgrenzungsbewegung von einem Verständnis von Mimesis beobachten, welches diese auf die künstlerische Nachahmung beschränkt. Mimesis wird, vor dem Hintergrund der ethnologischen Diskurse über die Formen »primitiven Denkens«, weder als imitatio noch als poietische Neuschaffung, sondern vielmehr als intensive Form der Teilhabe an der Welt gefasst." von Eidelpes, Rosa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Rosa Eidelpes studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Berlin und Paris. Sie dissertierte über das Verhältnis von Literatur und Ethnologie und über die primitivistische Entgrenzung der Mimesis im Umfeld des französischen Surrealismus. Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz.
- paperback -
- Erschienen 1995
- dtv
- Hardcover
- 342 Seiten
- Erschienen 2015
- Wilhelm Fink Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2014
- Butzon & Bercker
- Gebunden
- 231 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- hardcover
- 541 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 365 Seiten
- Erschienen 2024
- PROverbis e.U.
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag