
Machtkampf. Die Geburt der Staatskirche
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am 28. Februar 380 wird die Grundlage für eine der folgenreichsten Veränderungen der Welt gelegt: Der römische Kaiser Theodosius erlässt das Edikt Cunctos populos. Er verbietet die bisherigen "heidnischen" Religionen und unterwirft damit alle Bürger des römischen Reiches einer Religion, die er "katholisch" nennt. Der Erlass verknüpft Staat und katholische Kirche zu einer mächtigen Einheit und bildet die Ouvertüre zu einer Gesellschafts- und Kulturrevolution von explosiver Kraft, die Europa grundlegend verändern und die Welt bis in die fernsten Ecken erschüttern wird. Das Buch analysiert, wie sich der Katholizismus vom ursprünglichen Christentum trennt und eine Allianz aus Thron und Altar Mitteleuropa klerikalisiert, enturbanisiert und feudalisiert. Es beschreibt einen Religions-Tsunami, der mit kaum zu zügelnder Kraft über Europas Geschichte hinwegrollt und die ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklung ganzer Kontinente prägt, und fragt, warum dessen Entstehung in der historischen Forschung kaum Beachtung findet. von Bergmeier, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2008
- Patmos Verlag
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- Lichtzeichen Verlag
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- Broschiert
- 775 Seiten
- -
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Schnell & Steiner GmbH