Zusammenhänge zwischen Eutergesundheit und metabolischen Parametern bei der Milchkuh in der Frühlak
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am Anfang der Laktation steigt der Energiebedarf der Milchkuh stärker als die Futteraufnahme.DieunmittelbareFolgeisteinenegativeEnergiebilanz(NEB)zuBeginn der Laktation. Dabei ist die Mobilisation von Depotfett eine physiologische Strategie der Säugetiere, die Stoffwechselleistung zu steigern. Die Fähigkeit der Milchkuh, sich an die NEB anzupassen, ist individuell sehr unterschiedlich und kann bei einigen TierenzulanganhaltendenkatabolenStoffwechselveränderungen,möglicherweisege- folgtvonStoffwechselerkrankungen,reduzierterMilchproduktionundReproduktionsproblemen führen. Verschiedene Autoren berichteten über einen suppressiven Effekt auf die systemische Abwehr der Milchkuh, verursacht durch die zum Zeitpunkt der Kalbung ansteigenden metabolischen Parametern, der wiederum prädisponierend für eine Mastitisseinsoll. Das Ziel dieser Arbeit war zunächst die physiologischen Veränderungen in der Peripartalphase und Frühlaktation der systemischen und lokalen Abwehr der Milchdrüse anhand verschiedener ausgewählter Parameter darzustellen. Ferner sollten die Eutergesundheitsparameter Haptoglobin (Hp), Laktoferrin (Lf) und Laktatdehydrogenase (LDH), basierend auf dem Hp-Grenzwert (GW) für subklinische Mastitiden( 2,2 µg Hp/mLMilch), eingeteilt und verglichen werden. Darüber hinaus sollte der Effekt der zum Zeitpunkt der Kalbung ansteigenden metabolischen Parametern nicht veresterte freie Fettsäuren (NEFA) und ?-Hydroxybutyrat(?-HB) auf die systemische und lokale Abwehr der Milchdrüse bei energetisch unterschiedlich versorgten Tieren aus einer organisch und konventionell bewirtschafteten Stalleinheit untersucht werden.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 430 Seiten
- -
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 2009
- Jones and Bartlett Publishe...
- paperback
- 86 Seiten
- Erschienen 2009
- Mensch & Buch
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 724 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Knaur MensSana HC
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2016
- Academic Press
- paperback -
- Erschienen 2010
- American College of Physicians
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Elsevier
- paperback -
- Erschienen 1998
- Enke
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- UNI-MED
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer




