
Die Einzigartigkeit des deutschen Bildungswesens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Einzigartigkeit des deutschen Bildungswesens wird an zahlreichen Merkmalen von Schulen und Lehrerausbildung dargestellt und durch internationale Vergleiche verdeutlicht. Unerlässliche Bedingungen von Reformen, die diese Bezeichnung verdienen, werden dargestellt und anschaulich durch einige Schulbeispiele und durch eine Teilanalyse einiger integrativer und gegliederter Schulsysteme erläutert. Es wird auch gefragt, ob unter anderem folgende Thesen zutreffen: Unter vergleichbaren OECD-Ländern existiert in Deutschland , wie ein ehemaliger Vorsitzender der Kultusministerkonferenz angibt, das "das sozial ungerechteste und per-sönlich hemmendste Schulsystem". Das deutsche Schulwesen erreicht fast nur noch Spitzenwerte, wo es sich um den problematischen Umfang von Risikogruppen, die hochgradige Abhängigkeit der Kompe-tenzentwicklung von der sozialen Herkunft sowie das Ausmaß an Selektivität handelt. Das Niveau von öffentlichen Ausgaben für wichtige Bildungsbereiche - gemessen am Bruttoinlandsprodukt und pro Kopf der Schüler - ist nicht unter das OECD-Ländermittel abgesunken, sondern wird durch den Verteilungsmodus der öffentlichen Ausgaben verstärkt. Die Schaffung zentraler Bedingungen für das Gelingen von wirksamen und umfassenden Schulreformen, wie sie andere Demokratien geleistet haben, wurden versäumt. Die Kritik, die auf Grund von Ergebnissen der auch vom Verfasser durchgeführten internationalen Studien geäußert wird, gewinnt jedoch unter anderem dadurch an Konstruktivität, dass sie sich nicht auf Negation beschränkt, sondern einige positive Beispiele aufzeigt, wie Reformen, die diese Bezeichnung tatsächlich verdienen, in Schulsystemen anderer Ländern, aber auch in einzelnen deutschen Bildungsinstitutionen gelungen sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 265 Seiten
- Erschienen 2004
- Insel Verlag
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2011
- Waxmann Verlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Scriptor
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- paperback -
- Erschienen 1997
- Holland & Josenhans