
Georgien - Gesellschaft und Religion an der Schwelle Europas
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eduard Schewardnadse, "Rosenrevolution", Separatismus, Öl-Pipeline, Stalin, der "Mann im Pantherfell", orthodoxe Kirche. Bereits die Stichworte zeigen die zwei Gesichter Georgiens: Georgien ist ein sog. Transformationsland, eine Gesellschaft, die binnen weniger Jahre mit revolutionären Veränderungen ihrer politischen und wirtschaftlichen Strukturen zu Recht kommen musste und muss. Zugleich ist es ein Land mit einer der ältesten christlichen Kulturen der Erde, mit Traditionen und Wertorientierungen, an denen die Georgier auch heute festhalten. Der vorliegende Band zeichnet ein facettenreiches Bild dieses Landes an der Schwelle Europas - allgemein verständlich, aber zugleich im Gespräch mit dem einschlägigen Stand wissenschaftlicher Forschung. Schwerpunkte der Darstellung sind: Gesellschaft und Politik (ethnische Vielfalt, Rolle der Korruption u.a.), religiöser Pluralismus (orthodoxe Kirche und andere christliche Kirchen, Islam in Georgien u.a.), Kultur (Literaturgeschichte Georgiens, Schulwesen) sowie die deutsch-georgischen Beziehungen (Städtepartnerschaft, Wirtschaftsbeziehungen u.a.). Zwei Karten und Kontaktadressen runden dieses Panorama Georgiens ab, das aus einer gemeinsamen Vortragsreihe der Fachrichtung Evangelische Theologie der Universität des Saarlandes und der Landeshauptstadt Saarbrücken hervorgegangen ist. Mit Beiträgen u.a. von Bayram Balci, Wolfgang Blumbach, Barbara Christophe, Walter Fleischmann-Bisten, Hacik Gazer, Peter Haigis, Uwe Halbach, Leon Macioszek, Raoul Motika, Donald Rayfield, Johann F. Schneider und Hans Wassmund. von Schröder, Bernd
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 93 Seiten
- Erschienen 2023
- Independently published
- paperback -
- Erschienen 2006
- CERF
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz Juventa
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Evangelische Verlagsansta
- hardcover
- 228 Seiten
- Callwey
- Kartoniert
- 557 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1976
- Centurion